Offshoring nach Vietnam: Chancen für deutsche Unternehmen
Wie können deutsche Unternehmen die wachsenden Herausforderungen am Standort Deutschland bewältigen? Das Fraunhofer Institut ENAS untersucht in Zusammenarbeit mit der DAP AG die Potenziale des vietnamesischen Marktes als Alternative für Produktion, Forschung und Entwicklung.
Diese Präsentation beleuchtet die Möglichkeiten für deutsche Mittelständler und Zulieferbetriebe, durch strategisches Offshoring nach Vietnam Wettbewerbsvorteile zu erzielen und gleichzeitig von den einzigartigen Standortvorteilen zu profitieren.

by Michael Kosel

Projektziele und Beteiligte
Projektträger
Fraunhofer Institut ENAS München NL Chemnitz als wissenschaftlicher Partner mit umfassender Expertise in internationalen Kooperationen und engen Regierungskontakten zu Vietnam.
Projektziele
Analyse der Wettbewerbsbedingungen und Ansiedlungsvorteile in Vietnam im direkten Vergleich zu Deutschland, China und der Türkei für verschiedene Branchen.
Umsetzungspartner
DAP AG mit Fokus auf Akquisition von Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich und Durchführung von Machbarkeitsanalysen zum Offshoring.
Zielgruppen für Offshoring nach Vietnam
Personalintensive Produktionsunternehmen
Unternehmen mit hohem Personalkostenanteil in der Produktion, die durch steigende Löhne in Deutschland unter Kostendruck stehen.
IT-Unternehmen und KI-Spezialisten
Firmen mit Schwerpunkt Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die von gut ausgebildeten, kostengünstigeren Fachkräften profitieren können.
Zulieferbetriebe in Lieferketten
Zulieferer aus Maschinenindustrie und Automotive-Bereich, die unter engem Preisdruck innerhalb etablierter Lieferketten stehen.
Hersteller von Medizintechnik
Produzenten von medizintechnischen Geräten, Telemedizin-Systemen und KI-gestützter Diagnostik mit Expansionspotenzial.
Treibende Faktoren für den Standortwechsel
Kostendruck
Steigende Produktionskosten am Standort Deutschland durch hohe Energie- und Personalkosten sowie regulatorische Anforderungen.
Globaler Wettbewerb
Zunehmender internationaler Konkurrenzdruck, besonders aus asiatischen Märkten mit günstigeren Produktionsbedingungen.
Wachstumspotenzial
Begrenzte Wachstumsmöglichkeiten im gesättigten deutschen Markt gegenüber dynamischen Schwellenmärkten in Südostasien.
Fachkräftemangel
Zunehmende Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte in Deutschland, während Vietnam über einen wachsenden Pool junger, gut ausgebildeter Arbeitskräfte verfügt.
Standortvergleich: Deutschland vs. Vietnam
Deutschland
  • Hohe Produktionskosten
  • Ausgeprägte bürokratische Hürden
  • Fachkräftemangel
  • Hohe Energiekosten
  • Politische Stabilität
  • Exzellente Infrastruktur
Vietnam
  • Niedrige Lohnkosten
  • Wachsender Binnenmarkt
  • Junges, motiviertes Arbeitskräftepotenzial
  • Wirtschaftsfreundliche Politik
  • Politische Stabilität
  • Verbesserungsbedürftige Infrastruktur
Vergleichsanalyse: Vietnam, China und Türkei
Wettbewerbsvorteile Vietnams
Günstige Arbeitskosten
Durchschnittliche Arbeitskosten in Vietnam betragen nur etwa 10-15% der deutschen Lohnkosten bei steigender Produktivität und Qualifikation der Arbeitskräfte.
Handelsabkommen
Seit 2020 in Kraft getretenes Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) mit Reduzierung von Zöllen und Handelshemmnissen.
Politische Stabilität
Kontinuierliche politische Führung und langfristige Wirtschaftsstrategie bieten verlässliches Umfeld für ausländische Investoren.
Bildungssystem
Starker Fokus auf MINT-Fächer mit jährlich über 40.000 IT-Absolventen und wachsender Expertise in technischen Berufen.
Fraunhofer Institut ENAS als strategischer Partner
Exzellente Regierungskontakte
Direkte Verbindungen zu höchsten Regierungsebenen in Vietnam
Geplantes F&E-Kooperationsprojekt
Gemeinsames Forschungsprojekt mit vietnamesischer Regierung
Internationale Expertise
Jahrzehntelange Erfahrung in globalen Forschungskooperationen
Das Fraunhofer Institut ENAS bringt als wissenschaftlicher Partner entscheidende Vorteile für Unternehmen, die eine Verlagerung nach Vietnam in Betracht ziehen. Durch die bestehenden Netzwerke können administrative Prozesse beschleunigt und Markteintrittsbarrieren überwunden werden.
Die geplante Forschungskooperation mit der vietnamesischen Regierung unterstreicht die langfristige Perspektive und bietet deutschen Unternehmen zusätzliche Sicherheit bei Investitionsentscheidungen.
Analyse der politischen Rahmenbedingungen
Politische Stabilität
Kontinuierliche Führung seit Jahrzehnten
Wirtschaftsfreundliche Politik
Gezielte Anwerbestrategie für ausländische Investitionen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Zunehmende Rechtssicherheit für ausländische Investoren
Die politische Landschaft Vietnams zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Stabilität aus, die langfristige Planungssicherheit bietet. Die Regierung verfolgt seit Jahren eine konsequente Strategie der wirtschaftlichen Öffnung und hat zahlreiche Reformen umgesetzt, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Besonders hervorzuheben sind die verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz von geistigem Eigentum und die vereinfachten Prozesse zur Gründung ausländischer Unternehmenseinheiten. Diese Entwicklungen haben zu einem deutlichen Anstieg der Attraktivität Vietnams als Investitionsstandort geführt.
Bürokratische Herausforderungen und Lösungsansätze
Unternehmensgründung
Durchschnittlich 22 Tage für Registrierungsprozess. Beschleunigung durch spezialisierte Beratungsunternehmen und Fraunhofer-Netzwerk möglich.
Lizenzen und Genehmigungen
Branchenspezifische Genehmigungen erfordern detaillierte Dokumentation. Vorteil durch Kooperation mit lokalen Partnern und bestehenden Netzwerken.
Steuerliche Registrierung
Komplexes Steuersystem mit verschiedenen lokalen und nationalen Abgaben. Steuervorteile für ausländische Investoren in bestimmten Sektoren und Regionen.
Import- und Exportlizenzen
Vereinfachte Verfahren durch Freihandelsabkommen, aber weiterhin regulatorische Anforderungen. Unterstützung durch spezialisierte Dienstleister empfehlenswert.
Fokus: Medizintechnik und Healthcare
Produktion medizinischer Geräte
Vietnam bietet optimale Bedingungen für die Herstellung komplexer medizintechnischer Geräte. Die Kombination aus gut ausgebildeten Fachkräften und niedrigen Produktionskosten ermöglicht eine wettbewerbsfähige Fertigung bei gleichzeitiger Erfüllung internationaler Qualitätsstandards.
Telemedizin-Entwicklung
Die Entwicklung telemedizinischer Softwarelösungen profitiert vom wachsenden IT-Sektor Vietnams. Mit über 40.000 IT-Absolventen jährlich steht ein großes Potenzial an Fachkräften zur Verfügung, die insbesondere in der Softwareentwicklung für Gesundheitsanwendungen eingesetzt werden können.
KI-Diagnostiksysteme
Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Diagnostiksysteme kann in Vietnam kostengünstig vorangetrieben werden. Die zunehmende Expertise in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen macht Vietnam zu einem attraktiven Standort für innovative Gesundheitstechnologien.
Verlagerung von F&E-Abteilungen
68%
Kostenreduktion
Durchschnittliche Einsparung bei F&E-Personalkosten im Vergleich zu Deutschland
42%
Wachstumsrate
Jährliches Wachstum des vietnamesischen F&E-Sektors
25.000
Ingenieurabsolventen
Jährliche Anzahl an Absolventen in technischen Fächern
Die Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nach Vietnam bietet deutschen Unternehmen erhebliche Kostenvorteile bei gleichzeitigem Zugang zu einem wachsenden Pool an talentierten Fachkräften. Besonders im Bereich Software-Entwicklung, Datenanalyse und produktionsnaher Entwicklung zeigen sich signifikante Effizienzgewinne.
Die vietnamesische Regierung fördert aktiv den Wissenstransfer und bietet spezielle Anreize für Unternehmen, die F&E-Aktivitäten im Land ansiedeln. Dies umfasst Steuervergünstigungen, vereinfachte Genehmigungsverfahren und Unterstützung bei der Rekrutierung hochqualifizierter Mitarbeiter.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche Verlagerung
Analysephase
Detaillierte Machbarkeitsanalyse unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren: Kostenstruktur, Personal, Logistik, rechtliche Aspekte und Marktpotenzial in Vietnam.
Implementierungsphase
Schrittweise Verlagerung von Produktionsprozessen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der bestehenden Lieferketten. Paralleler Aufbau lokaler Management- und Qualitätssicherungsstrukturen.
Optimierungsphase
Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, Integration in lokale Zuliefernetzwerke und schrittweise Erweiterung der Aktivitäten auf F&E- und Vertriebsfunktionen für den asiatischen Markt.
Ein mittelständischer Hersteller medizintechnischer Geräte aus Baden-Württemberg konnte durch die strategische Verlagerung seiner Produktion nach Vietnam die Herstellungskosten um 47% reduzieren und gleichzeitig die Produktionskapazität verdoppeln. Nach drei Jahren wurde die Produktionsstätte um ein F&E-Zentrum erweitert, das eng mit dem deutschen Hauptsitz zusammenarbeitet.
Aufgaben der DAP AG im Projekt
Identifikation geeigneter Unternehmen
Systematische Analyse des deutschen Marktes zur Identifikation von Unternehmen mit Verlagerungspotenzial
Machbarkeitsanalysen
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Risikoanalysen
Strategieentwicklung
Entwicklung maßgeschneiderter Verlagerungskonzepte
Unterstützung bei der Umsetzung
Begleitung während des gesamten Verlagerungsprozesses
Die DAP AG übernimmt eine zentrale Rolle bei der Zusammenführung von Unternehmen mit Offshoring-Potenzial und den Möglichkeiten am Standort Vietnam. Durch eine umfassende Analyse werden Unternehmen identifiziert, die besonders von einer Verlagerung profitieren können.
Anschließend werden detaillierte Machbarkeitsanalysen durchgeführt, die alle relevanten Faktoren berücksichtigen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten. Bei positiver Bewertung unterstützt die DAP AG bei der Strategieentwicklung und Umsetzung des Offshoring-Vorhabens.
Ihr Weg nach Vietnam - Nächste Schritte
Sind Sie bereit, die Chancen in Vietnam zu erkunden? Das Fraunhofer Institut ENAS und die DAP AG bieten Ihnen einen strukturierten Weg zur erfolgreichen Verlagerung Ihrer Geschäftsaktivitäten.
Beginnend mit einer ersten Beratung analysieren wir gemeinsam Ihre spezifische Situation und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Unternehmen. Nach einer gründlichen Standortanalyse und Machbarkeitsstudie begleiten wir Sie bei der Umsetzung - von der Partnersuche über behördliche Prozesse bis zur erfolgreichen Implementierung.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und nehmen Sie den ersten Schritt in Richtung Zukunftssicherung Ihres Unternehmens.
Impressum
Hauptverwaltung Dresden
DerArztPlus AG
Hertha-Lindner-Straße 10-12
01067 Dresden
Telefon: +49 351 86791359
Telefax: +49 351 86791410
E-Mail: info@derarztplus.com
Web: www.derarztplus.com
Repräsentanz Chemnitz
DerArztPlus AG
Kanzlerstraße 17
09112 Chemnitz
Telefon: +49 371 50344110
Telefax: +49 371 50344120
E-Mail: info@derarztplus.com
Unternehmensführung Aufsichtsrat
Vorstandsvorsitzender
Herr Oliver Krenzer
E-Mail: o.krenzer@derarztplus.com
Aufsichtsratsvorsitzender:
Herr Michael G. Kosel
E-Mail: m.kosel@derarztplus.com
Rechtliche Informationen
Handelsregister: HRB 29429
Amtsgericht Dresden
Steuernummer: 215/100/02552
USt-IdNr.: DE202796088
Zuständiges Finanzamt: Dresden
Organisation Unternehmerreise nach Vietnam
Unsere Beteiligungsgesellschaft organisiert exklusiv für interessierte Unternehmer:
Vietnamreise 7 Tage
Ziel: Ho-Chi-Minh-Stadt einschließlich Đà Nẵng. Offizielle Gespräche mit: Landesregierung (Region), Generalkonsulat, UN, Weltbank, DEG Bank, AHK, Reisebegleitung durch Institutsleiter Fraunhofer Institut ENAS.
Standortbesichtigungen
Organisation von Besuchen in Industrieparks und Wirtschaftszonen mit lokalen Experten für fundierte Standortentscheidungen. Exklusiv Gespräch mit größtem Immobilien- und Infrastrukturentwickler Bekamex
24/7 Assistent vor Ort
Professionelle Reisebegleitung durch persönlichen Assistent für Übersetzungsdienste und individuelle Assistenz während der gesamten Reise für reibungslose Kommunikation und kulturelles Verständnis
Reiseprozess:
Planung & Vorbereitung
Individuelle Bedarfsanalyse, Reisekonzeption und Briefings zur Geschäftskultur basierend auf Ihren spezifischen Geschäftszielen im Vorfeld der Reise mit Fraunhofer Institut und Partner.
Durchführung
Professionelle Vor-Ort Rundum Betreuung mit qualifizierten Business-Assistenten und lokalen Experten für effektive Geschäftstreffen. Exklusiv-Kontakte zu Regierung, Banken und Unternehmen.
Nachbereitung
Umfassende Unterstützung bei Folgegesprächen und Vertragsverhandlungen für langfristigen Geschäftserfolg durch das Fraunhofer ENAS in Deutschland und Off-Shoring Berater.
Details zur nächsten Delegationsreise:
  • Datum: Im Zeitraum Oktober - Dezember 2025
  • Ziele: Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang
  • Schwerpunkt: Industrie- und Produktionsansiedlung
  • Teilnehmer: Maximal 2 Gruppen zu je 15 Unternehmen für individuelle Betreuung
  • Programm: Kombination aus Gruppenveranstaltungen und individuellen Terminen
Ihre Vorteile:
  • Maximale Zeitersparnis bei professioneller Organisation
  • Zugang zu vorqualifizierten Geschäftspartnern
  • Erfahrene Begleitung durch Vietnam-Experten
  • Networking mit anderen deutschen Unternehmern
Sichern Sie sich Ihren Platz in der exklusiv reservierten Business-Class 1und ein exklusives Vorgespräch mit dem Institutsleiter des Fraunhofer ENAS NL Chemnitz, unter dessen Schirmherrschaft und Partnerschaft mit der vietnamesischen Regierung in Ho Chi Min sowie Becamex dieses Off-Shoring Projekt umgesetzt werden wird.
Inkludierte Reiseleistungen:
Flug & Unterkunft, Reisemanagement
Hin- und Rückflug in der Business-Class alternativ in einem Privat-Flugzeug von Bekamex, 6 Übernachtungen in 5-Sterne-Hotels inklusive Frühstück, alle Transfers vom und zum Flughafen sowie zwischen den Standorten, Inlandsflug nach Da Nang. Vollverpflegung und Rahmenprogramm, Reisebegleitung durch Institutsleiter Fraunhofer ENAS, Aufsichtsrat der DAP AG und ex UN und GIZ Mitarbeiter mit 30 jähriger Vietnam-Erfahrung.
Geschäftstermine & Networking
Organisation aller Regierungs- und Unternehmenstermine, exklusive Netzwerk Veranstaltungen mit deutschen und vietnamesischen Unternehmern, Dolmetscherdienste bei allen offiziellen Terminen, Besuch von Industriestandorten in Ho Chi Min und Da Nang. Angebot Rahmenprogramm. Persönlicher Assistent zur Organisation von individuellen Dienstleistungen vor Ort.
Beratung & Betreuung
Individuelle Vorbesprechungen in Deutschland mit dem Fraunhofer Institut ENAS und seinen Off-Shoring Beratern.
24/7 persönliche Betreuung durch deutschsprachige Assistenten vor Ort,
Follow-up-Unterstützung nach der Reise. Optional: Machbarkeitsstudie und individuelle Marktanalysen durch unsere Vietnamexperten.
Anmeldung und weitere Informationen:
34.500€
Reisepreis pro Person
zzgl. MwSt. bei Buchung bis 30 Tage vor Reisebeginn
19.500€
Off-Shoring Beratung only
zzgl. MwSt. ohne Reise Beratung durch Fraunhofer ENAS und Partner mit fundierter Evaluierung Off-Shoring Vietnam für Ihr Unternehmen
14.500€
Reservierungsgebühr
zzgl. MwSt., wird vollständig auf den Reisepreis angerechnet
Konditionen: Für die Durchführung eine individuellen Beratungsgespräches und der Sicherung Ihrer Teilnahme ist eine Reservierungsgebühr i.H.v 10.000€ zzgl. Mwst. erforderlich. Bei Nicht-Inanspruchnahme der Beratung und Nicht-Stattfinden der Reise erstatten wir Ihnen die Reservierungsgebühr zu 100% zurück, Mit Buchung der Reise wird die Reservierungsgebühr zu 100% auf den Reisepreis angerechnet. Organisator: HAKO Beteiligungsgesellschaft mbH Dresden - www.hako.team